d-Orbitale nach räumlicher Ausrichtung
Impressum
Inhalt
Joachims
Quantenwelt
Kontakt

d-Orbitale nach räumlicher Ausrichtung

d-Orbital m=0
d-Orbital m=1
d-Orbital m=1
d-Orbital m=2
d-Orbital m=2

Eine weit verbreitete Möglichkeit, die d-Orbitale zu klassifizieren ist auf dieser Seite dargestellt. Die erste Abbildung zeigt das so genannte d-Orbital. Es ist mit dem Orbital mit der magnetischen Quantenzahl m=0 identisch. Die nächsten beiden Orbitale gehen aus den m=±1 Orbitalen hervor und bestehen jeweils aus vier Keulen, die zwischen der z-Achse und einer weiteren Achse des Koordinatensystems liegen. Man bezeichnet diese Orbitale als dxz- und dyz-Orbital. Die beiden weiteren d-Orbitale gehen werden aus den m=±2 Orbitalen gebildet. Eines hat vier Keulen, die zwischen der x- und der y-Achse liegen und heißt dxy-Orbital. Das andere liegt auf diesen Achsen und wird dx²y² genannt.

Diese Einteilung und Bezeichnung der Orbitale wird oft in der Chemie verwendet. Die Ausrichtung der Orbitalkeulen trägt bei der Bildung von Molekülorbitalen zur räumlichen Struktur der Moleküle bei.

Verwandte Seiten:

d-Orbitale nach magnetischen Quantenzahlen

f-Orbitale nach magnetischen Quantenzahlen

f-Orbitale nach räumlicher Ausrichtung

Vergleich der ringförmigen Orbitale

Vergleich der keulenförmigen Orbitale

Letzte Änderung: 28.03.2004