In einigen Ländern und in der Seefahrt ist es noch üblich in Meilen zu rechnen. Hierbei muss man bedenken, dass sich die Seemeile mit 1852 Metern von der englischen Meile (mile) mit 1609,344 Metern unterscheidet. Früher war in Deutschland auch die geografische Meile gebräuchlich, diese betrug 1/15 eines Grades des Äquators, also 7420,4 Meter. Das entspricht fast genau vier Seemeilen, diese waren ursprünglich als eine Bogenminute auf einem Meridian (Längenkreis) definiert.
In Schweden und Norwegen ist ebenfalls ein Längenmaß mit Namen mil bekannt. Die skandinavische Meile bezeichnet aber zehn Kilometer.
In der Seefahrt nennt man eine Seemeile pro Stunde einen Knoten, die Amerikaner messen die Geschwindigkeit ihrer Autos in miles per hour. Während ein Knoten also 1,852 km/h entspricht, entspricht eine mile per hour nur 1,61 km/h.
Beispiel: Die Höchstgeschwindigkeit der Titanic betrug 22,3 Knoten
Umrechnung von Geschwindigkeiten
Umrechnung von Längen
©1999-2025 Joachim Schulz - Nur echt auf www.Quantenwelt.de
Letzte Änderung: 26.04.2007