Es gibt mittlerweile eine große Zahl von Elementarteilchen. Da die vielen Namen, mit denen die Teilchen zusammengefasst werden, oft zu Verwirrungen führen, möchte ich hier einen kurzen Überblick geben. Die Tabelle gibt an wie man die Elementarteilchen gruppieren kann und zeigt welche Teilchen elementar sind.
In der letzten Spalte sind die Namen der Teilchen angegeben, die zu der Gruppe gehören. Bei den zusammengesetzten Teilchen habe ich nur Beispiele angegeben. Zu jedem Teilchen gibt es außerdem ein Antiteilchen. Diese habe ich weggelassen, um das Schema nicht zu unübersichtlich werden zu lassen. Hypothetische Teilchen wie die Tachyonen und Higgs-Bosonen kommen ebenfalls nicht in der Tabelle vor. Ich möchte mich auf experimentell gesicherte Teilchen beschränken.
Elementare Teilchen | Bosonen Spin=0,1,2,... |
Photon, Gluon, Graviton, W- und Z-Boson | |
Fermionen Spin=1/2,3/2,5/2,... |
Leptonen | Elektron, Myon, Tauon und drei Arten von Neutrinos. | |
Quarks |
Up- und Down-Quark,
Strange- und Charm-Quark, Bottom- und Top-Quark |
||
Aus Quarks zusammengesetzte Teilchen | Hadronen | Mesonen Quark und Antiquark bosonisch |
Viele Kombinationen möglich. Zum Beispiel Pionen und Kaonen. |
Baryonen 3 Quarks fermionisch |
Noch mehr mögliche Kombinationen. Zum Beispiel die Nukleonen: Proton und Neutron. |
Auf einer alternativen Startseite habe ich eine weitere Übersicht über Elementarteilchen zusammengestellt.
Wie lässt sich die Zerfallszeit von Myonen bestimmen?
Aus was für Quarks bestehen Elektronen?
Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Neutrinos?
Warum zerstrahlen Mesonen, die ja aus Quark und Antiquark bestehen, nicht sofort?
©1999-2025 Joachim Schulz - Nur echt auf www.Quantenwelt.de
Letzte Änderung: 17.03.2006