Was die Buchstaben für die Orbitalbezeichnungen bedeuten ist schwer zu erklären. Es handelt sich um historische Namen, die oft durch den ersten Eindruck entstehen, die der Autor der ersten Veröffentlichung hat.
In Chemielexika findet man folgende Erklärung:
s - sharp (scharf: Die tiefliegenden
s-Orbitale
geben oft für scharfe Linien im
Spektrum.)
p - prinzipal (führend: die Linien der
p-Orbitale
sind meist intensiver als die der s-Orbitale.)
d - diffuse (In Metallen sind die Linien der
d-Orbitale
sehr breit.)
f - fundamental (Diese Bezeichnung leuchtet mir nicht ein, da die
f-Orbitale
nicht fundamentaler sind als die anderen.)
Alle weiteren Orbitale sind einfach alphabetisch durchnummeriert, also
g, h, i, ...
Die Buchstaben S und P kommen außerdem in der optischen Spektroskopie vor und bedeuten dort "senkrecht" und "parallel". In der Optik werden die Polarisationen des Lichts mit diesen Buchstaben bezeichnet. Möglicherweise ist die Gleichbenennung der ersten beiden Orbitale mit den Polarisationsachsen des Lichts nicht zufällig.
Ich habe bisher noch keine Originalliteratur gefunden, die die wirklichen Hintergründe der Benennung aufzeigt. Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar. Ich danke allen, die mich auf die obigen Bezeichnungen aufmerksam gemacht haben.
©1999-2025 Joachim Schulz - Nur echt auf www.Quantenwelt.de
Letzte Änderung: 27.11.2003