Im Diskussionsforum zur Physik haben wir das Zwillingsparadoxon diskutiert. Hierbei ist mir Aufgefallen, dass oft mit der Zeitdilatation argumentiert wird: "Für ein bewegtes Objekt vergeht die Zeit langsamer." Diese Formulierung trägt aber dem Relativitätsprinzip nicht rechnung. Bewegungen können immer nur relativ angegeben werden. Es ist prinzipiell nicht möglich anzugeben, wer sich bewegt und wer ruht. Die meiner Ansicht nach einfachste Beschreibung des so genannten Zwillingsparadoxons ist folgender Satz:
Wenn zwei Reisende sich zwei Mal treffen, dann ist zwischen den beiden Treffen für den Reisenden die meiste Zeit vergangen, der die Strecke zwischen den Treffpunkten mit den wenigsten Umwegen und den geringsten Geschwindigkeitsänderungen zurückgelegt hat.
Ein ausführlicheres Beispiel, wie man erkennen kann, dass das Zwillingsparadoxon keineswegs paradox ist, gibt es auf der Seite zum Zwillingsparadoxon.
Im Projekt www.Relativitätsprinzip.info habe ich das Zwillingsparadoxon im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie berechnet.
©1999-2025 Joachim Schulz - Nur echt auf www.Quantenwelt.de
Letzte Änderung: 19.12.2005