Dynamidenmodell - Philipp Lenards Atommodell
Impressum
Inhalt
Joachims
Quantenwelt
Kontakt

Das Dynamidenmodell

Philipp Lenard (1862-1947) untersuchte Atome auf einer ähnlichen Weise wie Ernest Rutherford, nur verwendete er keine Alphastrahlung sondern Elektronen. Für seine Untersuchungen über Elektronenstrahlung und die Entwicklung einer Elektronenröhre erhielt Lenard 1905 den Nobelpreis für Physik.

Lenard fand bei seinen Untersuchungen, dass die Abschwächung der Elektronenstrahlung ungefähr linear von der Masse abhängt, die die Elektronen durchfliegen. Ein Bleiatom mit der Massenzahl 207 schwächt Elektronen also etwa 7 2/3 (=207/27) mal besser ab, als ein Aluminiumatom mit der Massenzahl 27. Daraus schloss Lenard, dass Atome aus Bausteinen mit gleicher Masse und gleicher Fähigkeit Elektronenstrahlen abzuschwächen aufgebaut sind. Diese Bausteine nannte er Dynamiden. Blei dachte er sich also aus 207 Dynamiden bestehend, während Aluminium aus 27 Dynamiden aufgebaut sei.

Dynamiden sollten - wie auch das gesamte Atom - nicht geladen sein. Die Ablenkung geladener Teilchen durch das Atom erklärte Lenard damit, dass die Dynamiden eine innere Ladungsstruktur haben, also auf einer Seite positiv und auf der anderen negativ geladen sind. Dynamiden sollten außerdem schnell um ihre Achse rotieren.

Konsequenzen

Das Dynamidenmodell erklärte die von Lenard beobachteten Eigenschaften sehr gut. Sowohl die Abschwächung als auch die Ablenkung der Elektronenstrahlen konnte mit ihm erklärt werden. In dem Sinne war es also ein erfolgreiches Atommodell. Es konnte jedoch nicht erklären, warum Elektronen aus Materie gelöst werden können. Das konnten das thomsonsche Modell und die folgenden Modelle, die Elektronen enthalten, problemlos erklären. Einfacher war das Dynamidenmodell jedoch, weil es die Massenzahl der Atome mit nur einem Kernbaustein erklären konnte. Vor Entdeckung der Neutronen nahm man in den anderen Modellen an, der Kern enthalte Protonen und Elektronen. Das war deshalb problematisch, weil man erklären musste, warum einige Elektronen im Kern sind, während andere um ihn herumfliegen.

Letzte Änderung: 04.10.2003