- Home
- Die Startseite der Quantenwelt
- Teilgebiete der Physik
- Wie sich Physik gliedern lässt
- Elektronenhülle
- Elektronen in einer Gesamtschale
- Ein-Elektronen-System
- Das einfachste Atom
Woher wir unser Atombild haben:
Periodizität der chemischen Eigenschaften
- Demokrit
- Atomismus als Idee
- Dalton
- Gesetz der multiplen Proportionen
- Thomson
- Elektronen im Atom
- Dynamidenmodell
- Modell von Philipp Lenard
- Rutherford
- Kompakter Kern
- Bohr
- Elektronen auf diskreten Bahnen
- Schalenmodell
- Das Atom als Zwiebel
- Orbitalmodell
- Aufenthaltsbereiche der Elektronen
- s-Orbital
- kein Drehimpuls
- p-Orbitale
- ein Drehimpuls-Quant
- d-Orbitale
- zwei Drehimpuls-Quanten
- f-Orbitale
- drei Drehimpuls-Quanten
- weitere Orbitale
- Vier und mehr Drehimpuls-Quanten
- Hybridorbitale
- Mischung verschiedener Orbitale
Vergleiche ringförmiger und
keulenförmiger Orbitale.
- Rydbergatome
- fast schon klassische Physik
- Valenzbindungen
- Die äußeren Elektronen
- kovalente Bindung
- Molekülorbitale
- ionische Bindung
- Vollständige Übergabe von Elektronen.
- metallische Bindung
- freie Elektronen bringen Leitfähigkeit.
- van der Waals Bindung
- im Gleichtakt schwingende Elektronen.
- Wasserstoff
- Das einfachste Element.
- Helium
- Das zweite Element, ein Edelgas.
- Edelgase
- Bindungsscheue Gasatome.
- Alkalimetalle
- nur ein Valenzelektron.
- optische Spektroskopie
- Lichtzerlegung
- Photoelektronenspektroskopie
- Herausgeschlagene Elektronen
- schwarze Körper
- Plancks erster Schritt zur Wärmestrahlung
- Schrödingergleichung
- Teilchen als Wellenfunktionen
- HΨ=EΨ
- die Formel erklärt
- Kopenhagener Deutung
- Statistische Interpretation der Wellenfunktion
- Unschärferelation
- Heisenbergs Prinzip unscharfer Messgrößen.
- Nichtlokalität
- Verteilte Teilchen
- Überlagerung von Wellen
- Wellenpakete
viele Teilchen- Symmetrische und antisymmetrische Wellenfunktionen
- Lokalität
- räumlich begrenzte Objekte
- Spin
- die Eigenrotation der Quantenteilchen
- Drehimpuls
- Ein Maß für die Drehung
- Ununterscheidbarkeit
- Vertauschungen in der Quantenwelt
- Pauli-Prinzip
- Das Ausschließungsprinzip
- Verschränkte Zustände
- Zwei oder mehr Teilchen in einem Zustand.
- Fermigas
- Durchs Pauli-Prinzip beschränkte Teilchen.
- Bose-Einstein-Kondensat
- Atom-Laser
- Symmetrie bei Vertauschung
- bosonisch und fermionisch
tabellarischer Überblick über die Elementarteilchen.
- unteilbare Teilchen
- Atome sind es nicht
- Lebensdauer von Elementarteilchen
- Völlig zufälliger Zerfall
Teilchen, die niemals frei vorkommen.
Aus ihnen bestehen die
Hadronen, also Baryonen und Mesonen.
- Up- und Down-Quarks
- Die Bausteine der gewöhnlichen Materie
- Strange-Quarks
- Das seltsame dritte Quark
- Charm-Quarks
- Vervollständigt die zweite Quark-Familie
- Bottom- und Top-Quarks
- Die dritte und schwerste Quark-Familie
Bestehen aus je drei Quarks
- Protonen
- geladene Kernteilchen
- Neutronen
- neutrale Kernteilchen
Eine Übersichtstabelle zu Mesonen
- Pionen
- leichte Mesonen
- Kaonen
- seltsame Mesonen
Alle Leptonen sind Fermionen
- Elektronen
- Teilchen des elektrischen Stromes
- Positronen
- Antiteilchen der Elektronen
- Myonen
- Schwere Elektronen
- Neutrinos
- die kleinen und die leichten
Überträger von Kräften
- Photonen
- Lichtteilchen
- W- und Z-Bosonen
- schwache Kernkraft
- Higgs-Bosonen
- den W- und W-Bosonen Masse verleihen
- Gluonen
- starke Kernkraft
- Gravitonen
- Schwerkraft
Spiegelbilder der Teilchen
Reine Theorie
- starke Kernkraft
- hält Atomkerne zusammen
- schwache Kernkraft
- lässt Neutronen zerfallen
- Alpha-Strahlung
- Emission von Heliumkernen
- Beta-Strahlung
- Elektronen und Neutrinos aus dem Atomkern
- Beta-plus-Zerfall
- Ein Antiteilchen entsteht
- K-Einfang
- Der Atomkern fängt ein Elektron
- Gamma-Strahlung
- Lichtblitze aus dem Atomkern
- Kernspaltung
- Ein Atomkern zerbricht
- Halbwertszeit
- Zufälliger Zerfall von Atomkernen
- Nuklide
- Die Elemente der Kernphysik
- Kernmodelle
- Wie man sich Atomkerne vorstellt
- Protonen- und Massenzahl
- Anzahl der Teilchen im Atomkern
- Isobare
- Atomkerne mit gleichem Gewicht aber unterschiedlicher Ladung
- Isotope
- Atomkerne mit gleicher Ladung aber unterschiedlichem Gewicht
- Massendefekt
- Fehlende Masse wegen starker Bindung
- Nukleonen
- Teilchen der Atomkerns
- elektrisch
- Anziehung geladener Körper
- magnetisch
- Ausrichtung der Kompassnadel
- Gravitation
- Die Gewichtskraft
- Masse
- Trägheit, Gewicht und Energie
- Ladung
- elektrische Anziehung
- Energie
- Das Ergebnis der Arbeit
- kinetische Energie
- Bewegungsenergie
- potenzielle Energie
- Energie der Position
- Wärme
- thermische Energie
- Energieerhaltung
- als Konsequenz von Zeitsymmetrie
- Impuls
- Eine gerichtete Bewegungsgröße
- Impulserhaltung
- als Konsequenz von Raumsymmetrie
- Feststoff
- Kristalle und amorphe Festkörper
- Flüssigkeit
- Beweglich aber eine Einheit
- Gas
- Vereinzelte Atome oder Moleküle
- Plasma
- Gas aus geladenen Teilchen
- Quark-Gluon-Plasma
- Gas aus Quarks und Gluonen
- Einleitung
- Missverständnisse zur Relativität
- Galileo
- Ballspiel im bewegten Zug
- Einsteins spezielle Relativitätstheorie
- nichts ist schneller als Licht
- Eigenzeit
- Eine invariante der Relativitätstheorie
- Zwillingsparadoxon
- nicht so paradox
- Beschleunigungen
- Eigenzeit ganz allgemein
- Einsteins allgemeine Relativitätstheorie
- Relativität und Gravitation
- gravitative Rotverschiebung
- Zeitdilatation in der ART
- Wellengeschwindigkeit
- nicht von der Quelle abhängig
- Dispersion
- Wellenlängenabhängigkeit der Geschwindigkeit
- Polarisation
- Richtung der Schwingung
- Lichtgeschwindigkeit
- Eine Grundgröße der Physik
- Photonen
- Besteht Licht aus Teilchen?
- Farbe und Wellenlänge
- Die physikalische Natur der Farben
- Wahrnehmung von Farben
- Physiologisches zur Farbe
- Farbkreise
- Der künstlerische Aspekt
- Planeten
- Wandelsterne und Nachbarwelten
- Teleskope
- Wie man in die Sterne schaut
- Kennzahlen von Teleskopen
- Hilfe beim Teleskopkauf
Zeitmessung mit atomaren Übergängen
- internationale Atomzeit (TAI)
- Ein Zeitstandard
- Faraday-Rotator
- Dreht die Lichtpolarisation
- Femtosekundenlaser
- Ultrakurze Lichtblitze
- Inversion
- Ein besonderer Zustand von Materie
- Optische Diode
- Lässt Licht nur in eine Richtung durch
- Resonator
- Das Kernstück des Lasers
- Resonatormoden
- Verschiedene Wellenlängen
- stimulierte Emission
- Besondere Lichterzeugung
- Verzögerungsplatte
- Manipuliert die Polarisation von Laserlicht
- relativistische Effekte
- Warum die Relativitätstheorie wichtig ist
- Almanach
- Die Genauigkeit der Uhren
Basiseinheiten
- Sekunde
- Die offizielle Zeiteinheit
- Meter
- Die offizielle Längeneinheit
andere Einheiten
- Jahre, Tage, Sekunden
- Nicht ganz zusammenpassende Größen
- Meile
- Die Alternative zum Kilometer
- Zoll oder inch
- Einheiten nach Körperteilen
- Meter pro Sekunde und Kilometer pro Stunde
- Das Problem nicht metrischer Zeiteinheiten
- Pascal und psi
- metrische und englische Druckeinheit
- Newton und Poundal
- Krafteinheiten nach Beschleunigung
- Kilopond und Pound-force
- Krafteinheiten nach Gewicht
- Gamma
- relativistischer Faktor
- Pferdestärke (PS)
- englische und deutsche Definition
- Gallon, Quart und Pint
- englische Volumeneinheiten
- energieäquivalente Masse
- masseäquivalente Energie
- Quecksilber- und Wassersäule
- Druckmessung mit Flüssigkeiten
- Becquerel, Gray und Sievert
- Einheiten zur Radioaktivität
Vergleichstabelle
- Längen und Abstände
- Vom Atomkern bis Sirius.
Elementarteilchen
Atomphysik und Quantenmechanik
Weitere Fragen
Geschichte der Homepage
alte Einleitungen
Entstehung
©1999-2022 Joachim Schulz - Nur echt auf www.Quantenwelt.de
Letzte Änderung: 04.05.2015